Team

Dr. Claudia Vollbracht

 

Frau Vollbracht ist Diplom-Humanbiologin und gleich nach ihrem Studium stand für sie fest, dass sie im Bereich Naturmedizin arbeiten möchte. Ihre naturheilkundlichen Kenntnisse hat sie mit einem berufsbegleitenden Masterstudium zu Naturheilverfahren und Komplementärmedizin vertieft. Sie arbeitet als Fachreferentin in der Medizinischen Wissenschaft bei Pascoe Naturmedizin und ist seit über 25 Jahren in der Vitamin-C-Forschung tätig. Dabei hat sie hautnah miterlebt wie die Studienlage über die letzten zwei Jahrzehnte exponentiell gewachsen ist. Vitamin C war auch Thema ihrer Promotion am Lehrstuhl für Naturheilkunde der Universitätsmedizin Rostock. Sie ist Mitglied bei Natur und Medizin e.V. und in der Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung e.V.

Bärbel Tschech

 

Bärbel Tschech ist Diplom-Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie arbeitet seit über 25 Jahren bei Pascoe Naturmedizin und ist Fachreferentin im Team Medizinische Wissenschaft. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen – insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe. Außerdem betreut sie das wissenschaftlichen Beratungstelefon, beantwortet also Anfragen aus Apotheken und Naturheilpraxen an Pascoe Naturmedizin.

Dr. Dorothee Bös

Studium Biologie, Promotion im Fachbereich Medizin der JWG-Universität Frankfurt, Heilpraktiker-Tätigkeit seit über 20 Jahren, Schwerpunkte Mykotherapie und pflanzliche Vollwertkost (Plant Based Healing).

Dr. rer. nat. Keren Grafen

  • Geboren und aufgewachsen im Himalaya
  • Biologiestudium, Forschungsstudium und Promotion an der Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Neuroanatomie und Lehrstuhl für kognitive Neurowissenschaften
  • Seit 2013 selbstständig in eigener Heilpraktiker-Praxis
  • Dozentin für Neurologie und Sinnesphysiologie an der Heilpraktikerschule Bierbach
  • Autorin zahlreicher Publikationen
  • Wissenschaftliche Themenfelder: Einfluss frühkindlicher Erfahrungen auf die Hirnreifung, Auswirkungen von Drogen und Stress auf emotional und kognitiv verarbeitende Hirnstrukturen

Siegfried Kämper

Heilpraktiker | Seit 1985 als HP in Gelsenkirchen niedergelassen.
1987 wurde er Mitglied im Vorstand der Heilpraktikergesellschaft für Ozontherapie e. V. und seit 1991 ihr erster Vorsitzender. Seit 1992 ist er Vizepräsident des BDH und setzt sich unter anderem sehr aktiv für die Belange des Qualitätsmanagements des Heilpraktikerberufs ein. 2003 wurde er durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW in den Gutachterausschuss für Heilpraktiker berufen. Er war darüber hinaus viele Jahre Mitglied der Gutachter- und Gebührenkommission der DDH und ist seit 2008 Leiter der Arzneimittel- sowie der Gutachten- und Gebührenkommission des BDH. Er ist außerdem sehr aktiv in der Aus- und Fortbildung von Heilpraktikern, Fachautor und Schriftleiter der DHZ (Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift). Seine Therapie- und Interessensschwerpunkte sind: Mikrobiologische Therapie, Ozontherapie, Chiropraktik, Heilhypnose, Versicherungs- und Abrechnungsfragen, Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement, Arznei- und Medizinprodukterecht.

Sabine Küper


Geb. 1963, examinierte Krankenschwester, Heilpraktikerin, Praxis für traditionelle chinesische Medizin in Waltrop seit 2005. A- Diplom für Akupunktur, 3-jährige Ausbildung in Akupunktur, Ohrakupunktur, chin. Kräutertherapie und Tuinamassage. Seit 2007 Dozentin für TCM Grundausbildung und Akupunktur. Seit 2010 Leitung eines Qualitätszirkels der AGTCM in Waltrop.

Dr. med. Anita Krake

  • Jahrgang 1941
  • 1966 Approbation und Promotion an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
  • mehr als 20 Jahre Tätigkeit in einer tierärztlichen Praxis
  • 1985 Abschlussder Heilpraktikerausbildung
  • 2005 Abschluss als Phytotherapeutin
  • 2006 Abschluss als Aromatherapeutin
  • 2014 Verleihung der von Bönninghausen-Medaille
  • 2020 Verleihung der Hieronymus Bock Medaille

Dr. Eva Lang

Heilpraktikerin, Pharmazeutin / Apothekerin  |  25 Jahre als Apothekerin in eigener Apotheke; seit 1985 Beschäftigung mit klassischer Homöopathie;seit 1994 in eigener homöopathischer Praxis und auch als Dozentin für klassische Homöopathie tätig; langjährige Leiterin der Hufeland-Schule Senden; verschiedene Veröffentlichungen

Norbert Müller

Notfallsanitäter und Praxisanleiter im Rettungsdienst der Stadt Münster;
seit 28 Jahren bei der Berufsfeuerwehr und im Rettungsdienst tätig;
über 20-jährige Erfahrung als Leitstellendisponent in einer Rettungsleitstelle

.

Dipl.Biol. Klaus Schulz

Studium der Biologie in Düsseldorf, Studienschwerpunkte Biochemie und Mikrobiologie.
1996 Diplomarbeit über enzymkinetische Vorgänge an der Chloroplastenmembran,
Mitarbeiter im wissenschaftlichen Außendienst der SymbioHerbornGroup,
Mitglied und Referent des Arbeitskreises für Mikrobiologische Therapie e.V.,
Teamleiter bei der SymbioPharm GmbH
Zertifizierter Fachreferent für Mikrobiologische Therapie.

Dipl.Biol. Dorothee Ogroske

Dorothee Ogroske ist Dipl. Biologin und Heilpraktikerin, sie hat in der Zeit von 2002 bis 2020 in eigener Naturheilpraxis gearbeitet. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.

 

Dr. Harald Kämper

Facharzt für Allgemeinmedizin; Naturheilverfahren, Akupunktur  |  Leiter des Arbeitskreises Akupunktur im BDH (Bund Deutscher Heilpraktiker)  |  Dozent und Autor u.a. in diesem Fachbereich
Ausbildungsermächtigt durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe
Dr. med. Harald Kämper arbeitet in eigener Praxis als Arzt für Naturheilverfahren in Dorsten. Sein Interessensschwerpunkt liegt bei der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und in der Pflanzenheilkunde sowie Spagyrik. Er ist Herausgeber der Deutschen Heilpraktiker Zeitschrift und Autor verschiedener Fachbücher. Zudem und er als Referent in der Fortbildung von Heilpraktikern und Ärzten aktiv.

Annett Kné

Heilpraktikerin | Jg.63, seit 1999 selbständig in eigener Praxis.
Ausbildung in CranioSacraler Therapie und CranioSacraler Therapie in der Behandlung von Kindern und inneren Organen (Viscerale Therapie). Seit mehreren Jahren Begleitung und Assistenz bei CranioSacral Kursen.  Ausbilderin für die Dorn/Breuß- Methode.

Petra Linnenbrügger

Heilpraktikerin,  Jahrgang 1966  | Seit 2008 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Halle/Westf. mit den Schwerpunkten Phyto- / Aromatherapie und hier insbesondere der Spagyrik nach Dr. Zimpel, Ohrakupunktur nach Jan Seeber, Bioresonaztherapie. Ausbildung in Phyto-/Aromatherapie bei PhytAro/Dortmund und auch als Dozentin bei PhytAro in Dortmund und der Hufeland-Schule in Senden tätig.

Horst Schmidt

Heilpraktiker | seit 1993 in eigener Praxis tätig
Die Kinesiologie und insbesondere das Touch for Health ist ein wichtiges Instrument in der täglichen Praxis. Durch die tägliche Arbeit damit, werden die Kurse sehr anschaulich und lebendig.
Wichtig ist ihm neben der Vermittlung der Lehrinhalte auch der ethische Umgang mit der Methode, der Spaß am Lernen, das Voranschreiten im Stoff im Tempo des Einzelnen und der Bezug der TeilnehmerInnen untereinander.

Martina Niebling

Frau Niebling ist MTA und Lehr-MTLA für den Fachbereich Hämatologie und Klinischer Chemie. Nach Ihrer Ausbildung sammelte sie viele Jahre Berufserfahrung im Bereich Endokrinologie.
Seit Oktober 2012 ist sie Mitarbeiterin des Bereichs „Enterosan®“ der Labor LS SE & Co KG. Dort v. a. für die Diagnostik endokriner Störungen zuständig sowie Haupt-Ansprechpartnerin bei Fragen zur Interpretation von Hormon-Speichel-Befunden.

Renate Droste

Renate Droste behandelt als Heilpraktikerin seit 1998 in ihrer Praxis in Münster. Ihre Schwerpunkte sind Antlitzdiagnose, Akupunktur, Homöopathie und Psychotherapie. Im Bund Deutscher Heilpraktiker leitet sie die Arbeitskreise „Antlitzdiagnose“ und „Psychotherapie“. Seit über zwanzig Jahren hält sie regelmäßig Vorträge auf Fachveranstaltungen wie dem Deutschen Heilpraktikertag, den Dortmunder Naturheilkundetagen und dem Norddeutschen Heilpraktiker Kongress. Darüber hinaus ist sie Autorin zahlreicher Publikationen zu antlitzdiagnostischen und weiteren naturheilkundlichen Themen in einschlägigen Fachzeitschriften wie der Deutschen Heilpraktiker Zeitung und der Naturheilpraxis (u. a. „Die Therapie aus dem Gesicht – Antlitzdiagnose im Kontext von Naturheilkunde und psychosomatischer Medizin“, „Zeichen und Spuren im Gesicht – Antlitzdiagnose und der Therapeut als „Sherlock Holmes“ und „Brennen ohne Auszubrennen“).

www.renatedroste.de

Elke Werner

Heilpraktikerin | Jg. 1970, Physiotherapeutin, Shiatsuausbildung am Europäischen Shiatsu Institut (E.S.I.Münster) , Abschluss 1998, seit 1999 Übungsleiterin, seit 2005 Lehrerin am E.S.I., seit 2007 Heilpraktikerin; Arbeit mit Shiatsu an der Uni-Klinik Münster mit psychosomatisch erkrankten Jugendlichen und in eigener Praxis.

Peter Germann

Heilpraktiker | Seit dem ersten Tag seiner Ausbildung fühlte er sich insbesondere der Phytotherapie verbunden. Über 15 Jahre komplettierte er dieses Wissen mit Schwerpunkten wie u.a. Phytotherapie der HI. Hildegard von Bingen, Pflanzenheilkunde und deren Mystik im Mittelalter, Wirkung von Heilpflanzen auf unsere Energiefelder, Signaturenlehre, Recherchen über phytotherapeutische Aussenseitermethoden wie z.B. Mykotherapie.
Mitglied bei Forum Essenzia, Vizepräsident des BDH, Buchautor mit zahlreichen Veröffentlichungen und Fernsehsendungen, jahrelange Lehrtätigkeit, Vorträge und Seminare im In- und Ausland, 1995 Auszeichnung mit der "Clemens-von-Bönninghausen- Medaille" für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Naturheilkunde, 1997 Gründung "Gyü zhi-Gesellschaft für ethnologische Medizin"

Michael Schlimpen

HP Michael Schlimpen, geboren 1978 in der Eifel wurde schon im Kindesalter "Kräutermichel" genannt.
Die Liebe zu den Heilpflanzen begleitet ihn bis heute. Außerdem war er in seiner Jugend aktiv im Rettungsdienst,
so dass er heute moderne, wirkstoffbasierte Medizin in Form von Labordiagnostik, orthomolekularer Medizin, Infusionstherapien
mit den den Heilpflanzen in Form von Phytotherapie und Spagyrik verbindet.